Engagement-Strategie des Bundes verabschiedet

Mehr als ein Drittel aller Menschen in der Bundesrepublik Deutschland engagieren sich freiwillig. Mit der ersten Engagementstrategie des Bundes legt die Bundesregierung nun die Grundlage für eine zukunftsgerichtete Engagementpolitik vor. Übergeordnetes Ziel sei es, freiwilliges, auf den Werten der Verfassung ausgerichtetes Engagement für alle zu ermöglichen und dieses im Rahmen der verfassungsmäßigen Zuständigkeit des Bundes durch geeignete Rahmenbedingungen zu fördern und zu stärken.
Die Entwicklung der Engagementstrategie erfolgte unter Einbindung der Zivilgesellschaft auf Grundlage eines umfangreichen zivilgesellschaftlichen Beteiligungsprozesses. Von Dezember 2022 bis Dezember 2023 konnten über verschiedene Beteiligungsformate Vorschläge zur Stärkung des Engagements eingebracht werden.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend (BMFSFJ) einen breiten und niedrigschwelligen Beteiligungsprozess durchgeführt. Der modulare und praxisorientierte Beteiligungsprozess „Mit Euch. Für alle“ richtete sich an Engagierte und Ehrenamtliche sowie hauptamtlich Tätige in Verbänden, Vereinen und anderen Organisationsformen.
Über die verschiedenen Beteiligungsformate konnten rund 10.000 Menschen erreicht werden.Die Strategie umfasst zahlreichende laufende und beabsichtigte Vorhaben, um freiwilliges Engagement in Krisenzeiten und Transformationsprozessen zu stärken, Teilhabe zu ermöglichen und Vielfalt anzuerkennen, strukturellen Herausforderungen für freiwilliges Engagement zu begegnen, die digitale Transformation der Zivilgesellschaft zu begleiten und Engagement über Grenzen hinweg zu ermöglichen.
Freiwilliges Engagement in Krisenzeiten und Transformationsprozessen stärken
"Damit Engagierte und die organisierte Zivilgesellschaft für die mit Krisen- und Transformationsprozessen einhergehenden Veränderungen
gewappnet sind, muss die Resilienz der Zivilgesellschaft sowohl auf struktureller und organisatorischer als auch auf individueller Ebene
gestärkt werden.
Freiwilliges Engagement braucht tragfähige Strukturen, die den Engagierten Sicherheit geben, ihnen aber auch den notwendigen
Freiraum belassen, damit sich ihr Engagement frei entfalten kann. Die Unterstützung und Stärkung der Strukturen für freiwilliges Engagement im Rahmen der föderalen Ordnung ist der Bundesregierung daher ein zentrales Anliegen.
Besonderes Potenzial sieht die Bundesregierung dabei etwa in der Förderung sektorenübergreifender Kooperationen und dem Ausbau von
Fördermöglichkeiten im Zusammenwirken mit Stiftungen, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft (..), in der Erprobung neuer Förderansätze (..) oder in der Stärkung des zielgerichteten Austauschs mit den Ländern (...)."(Engagementstrategie:30ff)
INTEGREAT - App nun auch in Mülheim verfügbar
Wegweiser in vielen Sprachen für Zugewanderte

Nach einer intensiven Erarbeitungsphase ist die INTEGREAT-App nun auch in Mülheim an der Ruhr online. Wir freuen uns, dass die App in 13 Sprachen zur Verfügung steht und als neues Informationsangebot ein hilfreicher Wegweiser für Zugewanderte ist.
Die App bietet erste Informationen zu Beratungsangeboten, Sprachkursen, Kita und Schule oder beantwortet Fragen rund um den Alltag in Mülheim an der Ruhr. In einer Kartenfunktion können Anbieter und Angebote verortet werden, um auch hier den Weg für Hilfesuchende zu erleichtern.
Gleichzeitig bietet INTEGREAT die Möglichkeit, via Push-Nachricht über aktuelle Veranstaltungen und Änderungen der Angebote informiert zu werden.
Die Angebote des CBE finden Sie gebündelt in der Kartenansicht der APP: