CBE erhält Nachhaltigkeits-Auszeichnung
Wir sind als Leitungswasser-freundlicher Verein ausgezeichnet worden

Das Team des CBE hat im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie den Trinkwasserverbauch auf Leitungswasser umgestellt. So werden jährlich rund 350 kg CO² eingespart. Dafür wurde das CBE nun als Leitungswasserfreundliche Organisation ausgezeichnet.
Schon im vergangenen Jahr hat zunächst das CBE Team mit Wassersprudlern und Glasflaschen den ersten Schritt in Richtung Leitungswasser-Nutzung gemacht. Nach einer Beratung durch den Verein a tip: tap, der in Styrum das Projekt Wasserwende umsetzt, und einer ausführlichen Wasseranalyse stellte das Team die Trinkgewohnheiten um.
Bestärkt durch die positiven Erfahrungen wurde dann in einem zweiten Schritt auch der Seminarbereich auf Leitungswasser umgestellt. Ein entsprechendes Hygienekonzept wurde erarbeitet und sorgt für unbeschwerten Wassergenuss. Informationen zum Leitungswasser-Konsum erläutern Besucher: innen und Ehrenamtlichen die Vorteile des Leitungswassers. Das Echo auf die Umstellung ist durchweg positiv.
Nun kann sich das Team des CBE über die Auszeichnung als "Leitungswasserfreundliche Organisation" freuen. Bei der Jahrestagung der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen wurde das Zertifikat duch die Koordinatorin der Wasserwende, Christine Wecker, an den CBE Geschäftsführer Michael Schüring überreicht.
Mehr Infos zum Thema Wasserwende unter: https://atiptap.org
Heinzelwerk ist eine Erfolgsgeschichte
Mehr als 400 mal waren die ehrenamtlichen Handwerker*innen in 2022 aktiv

Erich Reichertz hatte die Idee, eine nachbarschaftliche Hilfe zu initiieren, bei der Bedürftigen und Älteren mit kleinen handwerklichen Dienstleistungen geholfen wird. Insgesamt 24 Ehrenamtliche sind heute in der Initiative "Heinzelwerk Mülheim" aktiv und auch durch die Corona - Jahre ist die Gruppe trotz schwieriger Rahmenbedingungen zusammen und aktiv geblieben.
"Wir treffen uns einmal im Monat zum Erfahrungsaustausch in den Räumen der Diakonie, berichten von den Einsätzen und helfen uns gegenseitig bei kniffeligen Aufgaben", berichtete Erich Reichertz nun dem Geschäftsführer des CBE Michael Schüring. Er fasst die Arbeit des letzten Jahres zusammen, in dem mehr als 400 Einsätze durchgeführt wurden. Vom Bild aufhängen bis zum Aufbau einer Spüle reicht die Palette und viele Menschen sind froh, nicht nur praktische Hilfe, sondern auch einen Gesprächspartner in den Heinzelwerkern zu finden.
"Für viele Menschen sind die Heinzelwerker die letzte Hoffnung, weil sie schon von vielen Stellen abgewiesen wurden. Und sie sind sehr dankbar, wenn die Ehrenamtlichen ihnen dann mit Rat und Tat zur Seite stehen."
Die Hilfe von Mensch zu Mensch kommt bei den Mülheimern gut an. Und so stapeln sich die Nachfragen in der Telefonzentrale der Diakonie schon manchmal und die Anfrager müssen Wartezeiten bis zu zwei Wochen hinnehmen, bevor die Ehrenamtlichen vor Ort sind.
Das Handwerker Team sucht daher talentierte Mitstreiter*innen. Insbesondere über jüngere Ehrenamtliche würde sich die Gruppe freuen.
Wer braucht Hilfe
Heinzelwerk
erreichbar im Diakonischen Werk
Hagdorn 1a, 45468 Mülheim
Tel.: 0208 / 3003 277
E-Mail: heinzelwerk@diakonie-muelheim.de
Wer mithelfen möchte
CBE Centrum für bürgerschaftliches Engagement e.V.
Eva Winkler
Tel.: 0208/97068-13
Fax.: 0208/97068-19
E-Mail: eva.winkler@cbe-mh.de
Gilberte Driesen erhält Eine Welt Medaille

Wir gratulieren unserer Kollegin zur Eine Welt Medaille
Gilberte Driesen hat die Eine Welt Medaille des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ) für ihr herausragendes persönliches Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit erhalten. Bei einer Feierstunde in der Villa Hammerschmidt in Bonn ehrte Entwicklungs-Staatssekretär Jochen Flasbarth unsere Kollegin als eine von fünf Preisträger*innen für ihren großen Einsatz.
„Das Engagement von Gilberte Raymonde Driesen verkörpert gelebte Partnerschaft. In der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit vermittelt sie, zugewandt und authentisch, zwischen den unterschiedlichen globalen Lebenswelten. So bringt sie Menschen in einem gemeinsamen Bewusstsein für unsere EINE WELT zusammen. Ein Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten fördert Frau Driesen zudem mit ihrem Verein Axatin, der Bildungsprojekte im Senegal umsetzt.“ (Flasbarth)
Wir freuen uns mit unserer Kollegin und gratulieren herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung.
Mehr zur Arbeit des Vereins Axatin in Deutschland und im Sengegal finden Sie HIER