Vielfalt des Engagements
Talentwerkstatt in neuen Räumen

Zum Jahresende musste das Team der Talentwerkstatt Styrum die alten Räume verlassen, da dort nun eine Gemeinschaftspraxis entstehen wird. Dank der Unterstützung durch den SWB konnte aber schnell eine Alternative im Stadtteil gefunden werden. Direkt neben den alten Räumen wurde das leerstehende Ladenlokal renoviert und noch vor dem Jahreswechsel konnte der Umzug stattfinden.
Die Fahrradwerkstatt kann nun im Januar wieder voll ihren Betrieb aufnehmen und die anderen Angebote sind zur Zeit in verschiedenen Räumen im Stadtteil verteilt. Zum Frühsommer werden wir weitere Räume auch für diese Angebote hinzu bekommen, so dass das Angebote im Stadtteil ohne Unterbrechungen erhalten bleibt.
Fahrräder für Geflüchtete gesucht
Spenden Sie bitte ihre gebrauchten Fahrräder für geflüchtete Kinder und Frauen an die Talentwerkstatt
Das Team der Fahrradwerkstatt benötigt dringend weitere Fahrradspenden.
Insbesondere Kinder - und Frauenfahrräder werden gesucht.
Viele Geflüchtete fragen zur Zeit nach aufbereiteten Fahrrädern.
Wenn Sie uns unterstützen wollen, melden Sie sich bitte bei unserer Projektleitung.
Gerne können Sie die Räder auch zu unseren Öffnungszeiten an der Oberhausener
Straße vorbei bringen:
Öffnungszeiten:
dienstags 15 bis 17 Uhr
donnerstags 15 bis 17 Uhr
Ein Ort für Begegnungen im Stadtteil
Die Talentwerkstatt ist ein Ort für interkulturelle Begegnungen, ein Ort an dem persönliche Talente eingebracht und gefördert werden können. Ein Team aus Ehrenamtlichen entwickelt dort gemeinsam mit Bewohner*innen des Stadtteils mit und ohne Fluchterfahrung Projekte und Angebote mit dem Ziel, ihre Talente und Fähigkeiten in den verschiedensten Bereichen zu entdecken, zu entwickeln und mit anderen Menschen zu teilen.
Die Räumlichkeiten können vielseitig genutzt werden. Von der Sprach- und Leseförderung über eine Spielgruppe bis zum Malkurs, vom Technik-Workshop über eine Computerschulung bis zur Fahrradwerkstatt kann vieles dort durchgeführt werden. Die Talentförderung steht dabei im Mittelpunkt. Menschen bringen ihre Talente ehrenamtlich ein, um die Talente anderer Bürger*innen zu fördern.
Durch das Miteinander der Mülheimer mit und ohne Fluchterfahrung kann es gelingen, Berührungsängste zu nehmen, teilweise noch bestehende Vorurteile abzubauen, einander kennenzulernen und sich mit der Kultur des jeweils anderen vertraut zu machen.
Das Team vor Ort entwickelt Aktivitäten, die geflüchteten Menschen helfen, sich in die Gesellschaft zu integrieren und ihre Ressourcen zu erhalten. Die Angebote werden nach den vorhandenen Bedarfen und Interessen geplant.
Sie haben Fragen oder Interesse mitzumachen? Sprechen Sie uns gerne an.
