Mehrsprachige Lesungen
CBE fördert Mehrsprachigkeit im Rahmen der Vorlesetage 2023

Interkulturelle Lesung
Di 14.11.2023, 12:30 - 14:30 Uhr,
In gemütlicher Atmosphäre, bei einem warmen Getränkt, findet eine mehrsprachige interkulturelle Lesung Statt.
Esmail Vosuoghi begleitet die Lesung mit seiner Gitarre. Die Veranstaltung wird vom CBE in Kooperation mit
dem BBWE durchgeführt.
Zielgruppe: Erwachsene
- keine Anmeldung notwendig -
Cafe Löhberg, Löhberg 68, 45468 Mülheim
Lesung in verschiedenen Sprachen
Do 16.11.2023, 15:00 - 16:00 Uhr,
Das CBE engagiert sich im Viertel. Geschützt unter einem Pavillion werden Geschichten in unterschiedlichen Sprachen vorgelesen. Esmail Vosuoghi begleitet die Lesung mit seiner Gitarre. Die Veranstaltung wird vom CBE in Kooperation mit Verein Mülheimer Nachbarschaft durchgeführt.
Zielgruppe: Erwachsene
- keine Anmeldung notwendig -
Wiese vor der Hundsbuschstraße 24, 45478 Mülheim
Fotoausstellung "Wir haben eine Geschichte"

In den Räumen des CBE wird bis Ende diesen Jahres die Ausstellung "Wir haben ein Gesicht" zu sehen sein. Der international renommierte Autor und Filmemacher Rainer Komers und die japansiche Fotokünstlerin Hiroko Inue haben zusammen Menschen aus der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete an der Oberheidstraße in Mülheim portraitiert.
Die beeindruckenden und ausdrucksstarken Fotos und erläuternde Texte geben einen vielfältigen Eindruck von den Menschen, die in Mülheim Zuflucht gefunden haben. Bezirksbürgermeisterin Britta Stalleicken sagte bei der Eröffnung der Ausstellung: "Ich erlebe aktuell nur zu oft, dass Menschen übereinander und nicht miteinander reden, sich nicht in die Augen schauen. Dabei liegt gerade in der zwischenmenschlichen Begegnung der Zauber, eine Magie, eine Neugier. Neugier neue Perspektiven, Standpunkte, andere Denkarten kennenlernen zu dürfen und mit seinen eigenen zu vergleichen."
Wir laden sie herzlich ein, im Rahmen unserer Öffnungszeiten und Veranstaltungen eine Blick in die Gesichter dieser Fotoausstellung zu werfen. Wir freuen uns auch, wenn Sie selbst mithelfen wollen, diese Menschen in Mülheim an der Ruhr zu unterstützen. In unseren Projekten "Hilfe vor Ort" und "Begegnung und Engagement - voneinander lernen" gibt es hierzu vielfältige Gelegenheiten.
Heimatpreis 2023 verliehen
Drei Mülheimer Vereine erhielten den Preis aus den Händen von Bürgermeister Püll

Zum fünften Mal hat die Stadt Mülheim den vom Land NRW gestifteten Heimatpreis Mülheim verliehen. Aus den zahlreichen Bewerbungen hat die Jury drei Preisträger ausgewählt. Diese wurden nun in einer Feierstunde geehrt.
Den 1. Preis erhielt die Sieldung Saarnberg, zweiter wurde die Siedlergemeinschaft Flughafen und den dritten Preis erhielt das Jugend-Sportprojekt "Matches" aus Styrum.
Die ehrenamtliche Arbeit der Preisträger wurden zu Beginn der Ratssitzung geehrt. Sie erhielten die Auszeichnung und ein Preisgeld in Höhe von 6.000,- €, 5.000,-€ und 4.000,-€ für ihr Engagement.
Zu Jury gehörten die Bezirksbürgermeister:innen Britta Stalleicken, Elke Oesterwind, Heinz-Werner Czeczatka-Simon und Stadtdechant Janßen sowie Superindendent Hillebrandt und der CBE Geschäftsführer Michael Schüring.
Wir suchen neue Ehrenamtliche für unser Beratungsteam
INFOTERMIN AM 20.09.23 um 17 Uhr im CBE

"Ehrenamtliche beraten Ehrenamtliche"
Das Centrum für bürgerschaftliches Engagement e.V. (CBE) sucht weitere Ehrenamtliche, die in der Beratung und Vermittlung von Mülheimer: innen in das freiwillige Engagement mitwirken möchten.
Das CBE ist die Freiwilligen-Agentur in Mülheim an der Ruhr. Seit mehr als 20 Jahren werden hier Menschen beraten, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. So unterschiedlich wie die Menschen sind auch die Engagement-Möglichkeiten. Von Kurzzeit-Engagements über regelmäßige oder projektbezogene Aufgaben – es gibt eine schier unbegrenzte Auswahl an ehrenamtlichen Tätigkeiten, die Engagierte ausüben können. Da ist das Informations- und Beratungsangebot des CBE für viele Menschen ein sehr hilfreiches Angebot.
Wünsche und Möglichkeiten der Interessierten werden in der Beratung stets berücksichtigt, um ein passendes Angebot für jeden zu finden. Das ist auch für das Berater-Team eine spannende Aufgabe. Das CBE erweitert gerade sein ehrenamtliches Beratungsteam und sucht daher Menschen, die Spaß und/ oder Erfahrung in der Beratung haben und bereit sind, sich für diese Aufgabe schulen zu lassen.
Für Interessierte gibt es einen Infotermin am Mittwoch, 20. September um 17 Uhr im Veranstaltungsraum des CBE, Wallstraße 7.
Anmeldungen bitte bei: Eva Winkler, Tel.:0208 9706813, eva.winkler@cbe-mh.de
Mit SUSI fit werden im Online-Banking
Kooperationsprojekt SUSI bietet Senior: innen Unterstützung im Quartierspunkt Dümpten an

Nach der Schließung von Bankfilialen im näheren Wohnumfeld in den letzten Jahren stellt sich für viele Senior:innen in Ober-Dümpten die Frage, wie sie ihre Bankgeschäfte aktuell und zukünftig abwickeln können. Denn es ist davon auszugehen, dass das Filialnetz der Banken eher weiter reduziert werden wird. Die Zahl der Bank-Beschäftigten geht Jahr für Jahr zurück, im-mer mehr Bürger bevorzugen bargeldlose (Karten-)Zahlung. Auch Aufstellungsorte von Geldautomaten stehen aufgrund der vermehrten Sprengungen von Geldautomaten zunehmend auf dem Prüfstand.
Deshalb wurde das Projekt SUSI Banking von zwei Ehrenamtlichen des CBE ins Leben gerufen. Kooperationspartner sind die Stadt Mülheim, die SWB, die Sparkasse Mülheim, der Seniorenclub Dümpten und der Dümptener Bürgerverein. Hier möchte man Dümptener Bürger:inen, die digital noch nicht fit oder auch nicht mobil sind, Lösungen anbieten. Vor allem Senior: innen sollen in die Lage versetzt werden, mit den Entwicklungen im Bankgeschäft umzugehen und Schritt zu halten.
Daher wird im Quartierspunkt Dümpten, Oberheidstraße 136, eine ständige Anlaufstelle „Banking-Beratung für Senior: innen“ eingerichtet. Sie dient der Unterstützung und Schulung beim Umgang mit Bankdienstleistungen (Bargeldauszahlungen sind nicht möglich). Hier wird es sowohl ein Offline- als auch ein Online-Angebot geben. Der Offline-Bereich beinhaltet eine Banking-Sprechstunde, persönliche Betreuung sowie Übungen zu den Themen Bankautomat, Telefonbanking, Bargeldauszah-lung und Kartenzahlung im Einzelhandel. Für den Bereich Online-Banking werden Schulungen mit Tablet und Handy sowie ein Basiskurs Internet/ Tablet / Handy angeboten. Dazu wird eine Demo-Version der Sparkasse Mülheim genutzt. Dieses Pi-lotprojekt startet zunächst in Dümpten und soll bei Bedarf auch auf andere Stadtteile ausgedehnt werden.
Anmeldungen bitte an Anna Schewerda/ SWB-Quartiersmanagement unter Tel. 0208/45002-409 oder per E-Mail an schewerda@quartiers-punkt.de