Heimatpreis 2025 - Jetzt bewerben!
Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.

Die Stadt Mülheim an der Ruhr lobt zum siebten Mal gemeinsam mit dem Centrum für bürgerschaftliches Engagement (CBE) den Heimatpreis „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ aus. Mit dem Heimatpreis werden Menschen ausgezeichnet, die sich ehrenamtlich ganz besonders für den gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren. Aspekte, wie:
- Gestaltung des demographischen Wandels,
- Gestaltung eines guten und zukunftsweisenden Zusammenlebens von Menschen unterschiedlichen Alters sowie sozialer und kultureller Herkunft,
- Attraktivitätssteigerung öffentlicher oder öffentlich zugänglicher Orte und Plätze,
- die Vermittlung von Zugehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühl für Menschen in ihrem Quartier in der Stadt,
- Menschen finden hier ihre Heimat
- Förderung von Identität und Heimatbewusstsein,
- Begeisterung schaffen für lokale Besonderheiten
- Begrünung von Wohn- und Arbeitsstandorten zur Attraktivierung und nachhaltigen Gestaltung der Heimat
(Beitrag zur Klimaanpassung)
können hierbei eine hervorgehobene Rolle einnehmen.
2020 hatte der Stadtrat seinen Beschluss erneut bestärkt, lokal einen „Heimatpreis“ in Höhe von insgesamt 15.000 Euro vergeben zu wollen. Der „Heimatpreis“ wird in vollem Umfang durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau- und Gleichstellung des Landes NRW aus dem Förderprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen - Wir fördern, was Menschen verbindet.“ zur Verfügung gestellt. „Wir freuen uns, dass mit diesem Preis, das herausragende Engagement von Menschen für die Gestaltung der Heimat vor Ort ausgezeichnet wird“, sagt Michael Schüring vom CBE.
Bis zum 04. Juli 2025 bewerben!
Für die Auszeichnung bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Verbände sowie Unternehmen. Die Projekte müssen allgemein zugänglich, nachhaltig und im Stadtgebiet „abgeschlossen oder umsetzungsreif“ geplant werden. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind jedoch abgeschlossene sowie kommerzielle Projekte.
Bewerbungen können mit dem online bereitgestellten Formblatt (unterhalb des Beitrages) schriftlich an den Oberbürgermeister, Am Rathaus 1, 45468 Mülheim an der Ruhr, bis zum 04. Juli 2025 eingereicht werden.
Haben Sie Fragen oder Anregungen, dann wenden Sie sich bitte an Michael Schüring vom Centrum für bürgerschaftliches Engagement (Telefon: 0208 / 9706811, E-Mail: michael.schuering@cbe-mh.de) oder Dr. Claudia Roos in der Stadtverwaltung (Telefon: 0208 / 455-9983, E-Mail: claudia.roos@muelheim-ruhr.de).
Die vorliegenden Bewerbungen zum Heimat-Preis werden von einer Fachjury ausgewertet und im Herbst prämiert. Die Jury setzt sich zusammen aus dem Bürgermeister, den Bezirksbürgermeister*innen, dem Stadtdechanten, dem Superintendenten sowie und dem Kooperationspartner Centrum für bürgerschaftliches Engagement.
Der Heimatpreis wird an die drei Gewinnenden des Auslobungsverfahrens verliehen. Ein Rechtsanspruch auf ein Preisgeld besteht nicht.
Bewerbungsformular Heimatpreis 2025
Fotoausstellung "Wir haben eine Geschichte"

In den Räumen der Ladenkirche ist nun die Ausstellung "Wir haben eine Geschichte" mit einer Vernissage eröffnet worden.
Der international renommierte Autor und Filmemacher Rainer Komers und die japanische Fotokünstlerin Hiroko Inue haben zusammen Menschen aus der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete an der Oberheidstraße in Mülheim portraitiert.
Gemeinsam mit dem Superintendenten Michael Manz und der Leiterin der Ladenkirche, Sabine Dams, eröffnete CBE Geschäftsführer Michael Schüring die Ausstellung. Die beeindruckenden und ausdrucksstarken Fotos und erläuternde Texte geben einen vielfältigen Eindruck von den Menschen, die in Mülheim Zuflucht gefunden haben. Die Ausstellung ist nun bis zum 23. Mai in den Räumen der Ladenkirche zu sehen.
Wir freuen uns auch, wenn Sie selbst mithelfen wollen, diese Menschen in Mülheim an der Ruhr zu unterstützen. In unseren Projekten "Hilfe vor Ort" und "Begegnung und Engagement - voneinander lernen" gibt es hierzu vielfältige Gelegenheiten.
Besichtigung: Montag-Donnerstag 11:00-14:00 Uhr, Freitag 11:00-17:00 Uhr
Ladenkirche Mülheim, Kaiserstraße 4, 45468 Mülheim an der Ruhr
Foto (vrnl): Superintendent Michael Manz, Rainer Komers, Diana Zaza, Sabine Dams
Mit SUSI fit werden im Online-Banking
Kooperationsprojekt SUSI bietet Senior: innen Unterstützung im Quartierspunkt Dümpten an

Nach der Schließung von Bankfilialen im näheren Wohnumfeld in den letzten Jahren stellt sich für viele Senior:innen in Ober-Dümpten die Frage, wie sie ihre Bankgeschäfte aktuell und zukünftig abwickeln können. Denn es ist davon auszugehen, dass das Filialnetz der Banken eher weiter reduziert werden wird. Die Zahl der Bank-Beschäftigten geht Jahr für Jahr zurück, im-mer mehr Bürger bevorzugen bargeldlose (Karten-)Zahlung. Auch Aufstellungsorte von Geldautomaten stehen aufgrund der vermehrten Sprengungen von Geldautomaten zunehmend auf dem Prüfstand.
Deshalb wurde das Projekt SUSI Banking von zwei Ehrenamtlichen des CBE ins Leben gerufen. Kooperationspartner sind die Stadt Mülheim, die SWB, die Sparkasse Mülheim, der Seniorenclub Dümpten und der Dümptener Bürgerverein. Hier möchte man Dümptener Bürger:inen, die digital noch nicht fit oder auch nicht mobil sind, Lösungen anbieten. Vor allem Senior: innen sollen in die Lage versetzt werden, mit den Entwicklungen im Bankgeschäft umzugehen und Schritt zu halten.
Daher wird im Quartierspunkt Dümpten, Oberheidstraße 136, eine ständige Anlaufstelle „Banking-Beratung für Senior: innen“ eingerichtet. Sie dient der Unterstützung und Schulung beim Umgang mit Bankdienstleistungen (Bargeldauszahlungen sind nicht möglich). Hier wird es sowohl ein Offline- als auch ein Online-Angebot geben. Der Offline-Bereich beinhaltet eine Banking-Sprechstunde, persönliche Betreuung sowie Übungen zu den Themen Bankautomat, Telefonbanking, Bargeldauszah-lung und Kartenzahlung im Einzelhandel. Für den Bereich Online-Banking werden Schulungen mit Tablet und Handy sowie ein Basiskurs Internet/ Tablet / Handy angeboten. Dazu wird eine Demo-Version der Sparkasse Mülheim genutzt. Dieses Pi-lotprojekt startet zunächst in Dümpten und soll bei Bedarf auch auf andere Stadtteile ausgedehnt werden.
Anmeldungen bitte an Anna Schewerda/ SWB-Quartiersmanagement unter Tel. 0208/45002-409 oder per E-Mail an schewerda@quartiers-punkt.de