Grillfest an der Schumannstraße
Nachbarn und Bewohner: innen der Unterkunft Schumannstraße herzlich eingeladen

Wir wollen den wunderschönen Mai miteinander feiern und laden Sie herzlich ein zum Grillfest an der Gemeinschaftsunterkunft Schumannstraße.
Freitag, den 19.05.2023 ab 15:00 Uhr
Schumannstraße 11 / Ecke Blötter Weg
Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie!
Es wäre schön, wenn Sie die eine oder andere Spezialität beisteuern können.
Das Grillgut und die Getränke besorgen wir.
Anmeldung und Infos bei unserer Projektleiterin:
Anna.Maria.Allegrezza@cbe-mh.de ; Tel: 0208 - 38 555 032 oder 0157 – 88 117 290
Mit SUSI fit werden im Online-Banking
Kooperationsprojekt SUSI bietet Senior: innen Unterstützung im Quartierspunkt Dümpten an

Nach der Schließung von Bankfilialen im näheren Wohnumfeld in den letzten Jahren stellt sich für viele Senior:innen in Ober-Dümpten die Frage, wie sie ihre Bankgeschäfte aktuell und zukünftig abwickeln können. Denn es ist davon auszugehen, dass das Filialnetz der Banken eher weiter reduziert werden wird. Die Zahl der Bank-Beschäftigten geht Jahr für Jahr zurück, im-mer mehr Bürger bevorzugen bargeldlose (Karten-)Zahlung. Auch Aufstellungsorte von Geldautomaten stehen aufgrund der vermehrten Sprengungen von Geldautomaten zunehmend auf dem Prüfstand.
Deshalb wurde das Projekt SUSI Banking von zwei Ehrenamtlichen des CBE ins Leben gerufen. Kooperationspartner sind die Stadt Mülheim, die SWB, die Sparkasse Mülheim, der Seniorenclub Dümpten und der Dümptener Bürgerverein. Hier möchte man Dümptener Bürger:inen, die digital noch nicht fit oder auch nicht mobil sind, Lösungen anbieten. Vor allem Senior: innen sollen in die Lage versetzt werden, mit den Entwicklungen im Bankgeschäft umzugehen und Schritt zu halten.
Daher wird im Quartierspunkt Dümpten, Oberheidstraße 136, eine ständige Anlaufstelle „Banking-Beratung für Senior: innen“ eingerichtet. Sie dient der Unterstützung und Schulung beim Umgang mit Bankdienstleistungen (Bargeldauszahlungen sind nicht möglich). Hier wird es sowohl ein Offline- als auch ein Online-Angebot geben. Der Offline-Bereich beinhaltet eine Banking-Sprechstunde, persönliche Betreuung sowie Übungen zu den Themen Bankautomat, Telefonbanking, Bargeldauszah-lung und Kartenzahlung im Einzelhandel. Für den Bereich Online-Banking werden Schulungen mit Tablet und Handy sowie ein Basiskurs Internet/ Tablet / Handy angeboten. Dazu wird eine Demo-Version der Sparkasse Mülheim genutzt. Dieses Pi-lotprojekt startet zunächst in Dümpten und soll bei Bedarf auch auf andere Stadtteile ausgedehnt werden.
Bei einem ersten Auftakttermin am Donnerstag, 27. April, von 15 bis 17 Uhr informieren die Kooperationspartner über die neuen Möglichkeiten und das Beratungs-Angebot im Quartierspunkt. Im Anschluss werden Termine für Sprechstunden und Schulungen bekannt gegeben. Alle Interessierten sind eingeladen.
Anmeldungen für die Auftaktveranstaltung an Anna Schewerda/ SWB-Quartiersmanagement unter Tel. 0208/45002-409 oder per E-Mail an schewerda@quartiers-punkt.de
Heimatpreis 2023 - Jetzt bewerben!
Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.


Die Stadt Mülheim an der Ruhr lobt zum fünften Mal gemeinsam mit dem Centrum für bürgerschaftliches Engagement (CBE) den Heimatpreis „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ aus. Mit dem Heimatpreis werden Menschen ausgezeichnet, die sich ehrenamtlich ganz besonders für den gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren. Aspekte, wie:
- Gestaltung des demographischen Wandels,
- Gestaltung eines guten und zukunftsweisenden Zusammenlebens von Menschen unterschiedlichen Alters sowie sozialer und kultureller Herkunft,
- Attraktivitätssteigerung öffentlicher oder öffentlich zugänglicher Orte und Plätze,
- die Vermittlung von Zugehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühl für Menschen in ihrem Quartier in der Stadt,
- Menschen finden hier ihre Heimat
- Förderung von Identität und Heimatbewusstsein,
- Begeisterung schaffen für lokale Besonderheiten
- Begrünung von Wohn- und Arbeitsstandorten zur Attraktivierung und nachhaltigen Gestaltung der Heimat
(Beitrag zur Klimaanpassung)
können hierbei eine hervorgehobene Rolle einnehmen.
Am 27. April 2023 hat der Stadtrat seinen Beschluss erneut bestärkt, lokal einen „Heimatpreis“ in Höhe von insgesamt 15.000 Euro vergeben zu wollen. Der „Heimatpreis“ wird in vollem Umfang durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau- und Gleichstellung des Landes NRW aus dem Förderprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen - Wir fördern, was Menschen verbindet.“ zur Verfügung gestellt.
„Wir freuen uns, dass mit diesem Preis, das herausragende Engagement von Menschen für die Gestaltung der Heimat vor Ort ausgezeichnet wird“, sagt Michael Schüring vom CBE.
Bis zum 11. August 2023 bewerben!
Für die Auszeichnung bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Verbände sowie Unternehmen. Die Projekte müssen allgemein zugänglich, nachhaltig und im Stadtgebiet „abgeschlossen oder umsetzungsreif“ geplant werden. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind jedoch abgeschlossene sowie kommerzielle Projekte.
Bewerbungen können mit dem online bereitgestellten Formblatt (unterhalb des Beitrages) schriftlich an den Oberbürgermeister, Am Rathaus 1, 45468 Mülheim an der Ruhr bis zum 11. August 2023 eingereicht werden.
Haben Sie Fragen oder Anregungen, dann wenden Sie sich bitte an Michael Schüring vom Centrum für bürgerschaftliches Engagement (Telefon: 0208 / 9706811, E-Mail: michael.schuering@cbe-mh.de) oder Dr. Claudia Roos in der Stadtverwaltung (Telefon: 0208 / 455-9983, E-Mail: claudia.roos@muelheim-ruhr.de).
Die vorliegenden Bewerbungen zum Heimat-Preis werden von einer Fachjury ausgewertet und im Herbst prämiert. Die Jury setzt sich zusammen aus dem Bürgermeister, den Bezirksbürgermeister*innen, dem Stadtdechanten, dem Superintendenten sowie und dem Kooperationspartner Michael Schüring aus demCBE. Der Heimatpreis wird an die drei Gewinnenden des Auslobungsverfahrens verliehen. Ein Rechtsanspruch auf ein Preisgeld besteht nicht.

Mach Deinen Bundesfreiwilligendienst im CBE!
Bewirb dich jetzt online oder per e-Mail.
Das CBE ist anerkannte Dienststelle für Bundesfreiwillige. Wir bieten zwei BFD-Stellen für engagierte Jugendliche unter 26 Jahren. Die Dienstzeit beträgt 12 Monate!
Wir suchen junge Menschen, die Spaß haben, die Aufgaben einer Freiwilligenagentur kennen zu lernen. Unsere Bufdis arbeiten aktiv in einem CBE Bereich mit und lernen viel über das freiwillige Engagement und viele Engagierte kennen.
Starttermine für 2023 sind Juni, Juli oder August.
Infos zum Freiwilligendienst im CBE (PDF) Merkblatt zum BFD (PDF)
Mehr Infos zum Freiwilligendienst gibt es unter: www.bundesfreiwilligendienst.de
Du kannst dich bei uns online bewerben. Nutze dazu folgenden Link: BEWERBUNG ONLINE.
Oder schicke uns eine E-Mail an: info@cbe-mh.de.
Telefonische Beratung unter: 0208 970 6811.
Gutes tun und sich für die Ausbildung vorbereiten...

In der Wartezeit auf den Studienplatz oder die Ausbildung, aber auch zur Orientierung, welchen Weg man nach der Schulzeit einschlagen möchte, eignet sich der Freiwilligendienst besonders. Der Bundesfreiwilligendienst bietet Männern und Frauen die Möglichkeit, sich im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich zu engagieren. Der Einsatz dauert in der Regel zwölf Monate, wird pädagogisch begleitet und eine kleine Aufwandsentschädigung wird auch gezahlt.
Beim CBE sind die Bundesfreiwilligen mit Aufgaben in der Verwaltung betraut, aber auch mitten in den Aktivitäten der Einrichtung für ehrenamtlich Engagierte zu finden. So unterstützen die BFD’ler zurzeit die Arbeit mit ukrainischen Geflüchteten, in den Talentwerkstätten, helfen Ehrenamtlichen in Bildungsprojekten verschiedener Schulen, unterstützen bei Austauschtreffen und Fortbildungen für Ehrenamtliche und nehmen an Aktionen des CBE teil.
Yanik van Ierland ist einer der beiden Bufdis, die zurzeit im CBE aktiv sind. Er ist glückllich über die Entscheidung, erst einen Freiwilligendienst gewählt zu haben und nicht unvorbereitet in ein Studium gegangen zu sein. “Ich habe hier vor allem im Kontakt zu den Ehrenamtlichen sehr viel gelernt und weiß heute besser, wohin ich mich beruflich orientieren möchte. Die Zeit im CBE hat mir neue Möglichkeiten und Themenfelder eröffnet, ich konnte etwas Gutes tun und es macht sehr viel Spaß.”