Partnerschaft für Demokratie Mülheim:
Vielfalt des Engagements
Gemeinsam Mülheim gestalten
"Demokratie leben!"
Die Stadt Mülheim an der Ruhr hat gemeinsam mit dem Centrum für bürgerschaftliches Engagement e.V. (CBE) im Juni 2017 mit der Umsetzung der „Partnerschaft für Demokratie“ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ begonnen. Engagierte Bürger*innen und Initiativen setzen sich bereits seit vielen Jahren für die Grundsätze eines demokratischen Gemeinwesens in Mülheim an der Ruhr ein. Dieses Engagement wird durch das Programm weiter gefördert.
Vielfalt und Partizipation
Die nachhaltige Partizipation von jungen Menschen auszubauen und die „Kultur des Mitgestaltens“ in Mülheim an der Ruhr zu stärken, ist ein wesentliches Anliegen und Ziel im Rahmen der Partnerschaft. Darüber hinaus sollen Beteiligungsformate für Mülheimer Bürger*innen und ein Netzwerk für eine offene und vielfältige Stadtgesellschaft entstehen. Für die Zusammenarbeit in Mülheim an der Ruhr wurden folgende Leitziele gesetzt: Demokratiebildung, Präventive Arbeit gegen Extremismus, Beteiligung und Partizipation, Vielfalt und Wertschätzung fördern.
Gemeinsam Gesellschaft gestalten
Vereine, Initiativen und gemeinnützige Einrichtungen, die Projekte zur Demokratiestärkung durchführen, können Anträge auf eine Förderung durch das Bundesprogramm stellen. Ein Begleitausschuss entscheidet, welche Projekte im Rahmen des Bundesprogramms realisiert und welche Themen schwerpunktmäßig fokussiert werden.
Die Koordinierungs- und Fachstelle beim CBE berät bei allen Fragen rund um das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Im Downloadbereich können Sie Projektanträge und weitere Informationen zur „Partnerschaft für Demokratie“ in Mülheim herunterladen.
Auf unserer Homepage erhalten Sie alle weiteren Informationen:
Demokratie-Konferenz 2022
Dialog und Diskussion als Basis unserer Demokratie

Mit der ersten Demokratie-Konferenz der Partnerschaft für Demokratie, die nach der Pandemie in Präsenz stattfinden konnte, griff das lokale Bündnis für die Stärkung von Vielfalt und Demokratie in Mülheim ein spannendes und wichtiges Thema auf: Dialog und Diskussion als Basis unserer Demokratie.
In verschiedenen Workshops konnten die Teilnehmenden Anregungen und Ideen sammeln, die einen wertschätzenden und diskriminierungsfreien Umgang miteinander fördern sollen. Zur Sprache von Jung und Alt und wie Generationen miteinander ins Gespräche kommen, tauschten sich die Teilnehmenden ebenso wie zur Gewaltfreien Kommunikation und zur Gendergerechten Sprache oder zur leichten Sprache aus.
Das Fazit der Teilnehmenden: die intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten von Sprache und miteinander Sprechen lohnt sich, denn Ausgrenzung durch Sprache findet an vielen Stellen statt. Mehr Dialog mit anderen Meinungen, mehr Zuhören und mehr Kompromiss und Konsens sind an vielen Stellen unserer Stadtgesellschaft gefragt. Vielfalt braucht zudem eine hohe Sensibiliät dafür, durch Sprache Teilhabe zu ermöglichen und nicht auszugrenzen.
Fotos der Veranstaltung finden Sie hier in Kürze

Auch ihr Unternehmen kann lokaler Förderer der Partnerschaft für Demokratie werden. Sie unterstützen damit für ein Jahr die Projekte im Aktions oder im Jugendfonds und stärken Vielfalt und Demokratie in Mülheim. Sprechen Sie uns gerne an. Telefon: 0208 970 6812.