Ehrenamtliche Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine in Mülheim
cbe-mh.de
Netzwerk der ehrenamtlichen Helfer*innen bündelt wichtige Informationen für Neu-Zugewanderte in Mülheim an der Ruhr
Für mehr als 2000 vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtete Menschen ist Mülheim ein Zufluchtsort geworden. Hilfe erhalten die Geflüchteten von zahlreichen ehrenamtlichen Initiativen, die sich an den Gemeinschaftsunterkünften, bei Vereinen und Verbänden und dezentral in den Stadtteilen gegründet haben.
Mit einer „Willkommens-Karte“ bietet das Netzwerk Integration Mülheim den Geflüchteten nun einen Überblick über die aktuellen Angebote. Drei QR – Codes leiten die Hilfesuchenden auf Homepages mit wichtigen Informationen für das Einleben in Mülheim weiter.
Die ehrenamtlichen Aktivitäten sind auf einer ukrainisch-sprachigen Seite beim Centrum für bürgerschaftliches Engagement e.V. (CBE) zu finden.
Download-Dateien in vier Sprachen enthalten Hinweise zu Willkommens-Cafés, Beratungen, Sprachkursen, Angeboten für Frauen und Kinder, Freizeitangeboten, Umzugshilfen und vielem mehr.
Auch die Infos der Stadt Mülheim zu Aufenthalt, sozialen Leistungen, Gesundheit, Schule und anderen Themen können über einen QR Link direkt gefunden werden.
Und über einen weiteren Link stehen die Kinderstadtteilpläne zum Download bereit, die bei der Orientierung im neuen Wohnumfeld helfen können.
Die Willkommenskarte erhalten Geflüchtete bei zahlreichen Anlaufstellen und Initiativen sowie digital auf der Homepage des CBE. (www.cbe-mh.de).
Unterstützt wird die Erstellung der Willkommenskarte durch das vom Land NRW geförderte Kommunale Integrationsmanagement beim Kommunalen Integrationszentrum.
Dem Netzwerk Integration in Mülheim gehören mehr als 20 Vereine und Initiativen an, die bereits seit 2015 zusammen arbeiten und ihre Hilfe für Geflüchtete koordinieren. Stefanie Spielhagen vom DRK betont, dass das Netzwerk eng mit der Stadtverwaltung zusammen arbeite und Rüdiger Pilotek von der Caritas stellt heraus, wie beeindruckend die nach wie vor große Hilfsbereitschaft der Mülheimer Ehrenamtlichen ist.
Mit der neuen Willkommenskarte werden die ehrenamtlichen Angebote nun zentral beworben und durch Geflüchtete auch schneller gefunden. „Wir alle sind stolz“, sagt Dr Hanna Hinrichs von der Stadt Mülheim, „dass bei der Bewältigung dieser wichtigen Aufgabe so viele unterschiedliche Akteure in Mülheim an der Ruhr an einem Strang ziehen.“
Zu den Infos der Stadt MH
Zu den ehrenamtlichen Angeboten
Zu den Kinderstadtteilplänen

Ehrenamtliche Sprachvermittlung
Damit die Kommunikation, auch mit sprachlichen Hindernissen, ohne Missverständnisse funktioniert, helfen Ehrenamtler*innen durch Sprachvermittlungen. Auf einem niederschwelligem Niveau kann bei Gesprächen z.B. in der Schule oder KITA geholfen werden.
Wer kann eine Sprachvermittlung anfragen?
Generell können alle Mitarbeiter*innen von Mülheimer Behörden, Institutionen und sozialen Einrichtungen auf unsere Ehrenamtliche Sprachvermittlung zugreifen.
Gerne können im Rahmen der Ukraine - Hilfe auch private Wohnungsgeber für solche Anlässe bei uns eine/n ehrenamtlichen Sprachvermittler*in anfragen.
Bitte nutzen Sie ausschließlich das folgende Formular für eine Anfrage nach Sprachvermittler*innen:
Informationen der Stadt Mülheim
Alle Infos der Stadt Mülheim zu Hilfsangeboten für Ukrainer*innen
finden Sie auf dieser website: https://www1.muelheim-ruhr.de/ukraine-hilfe
Wer macht was in Mülheim für die Ukraine - Hilfe?
ANMELDUNG BEI DER STADT FÜR GEFLÜCHTETE
Ausländerbehörde, Leineweberstraße 18-20, 45468 Mülheim an der Ruhr.
Öffnungszeiten: Mo, Di. : 9-11h, Do. 8-11.30h und 14-16h.
Um mehrfache Vorsprachen zu vermeiden, empfiehlt sich eine erste Kontaktaufnahme per Email unter Abh.ukraine@muelheim-ruhr.de
SACHSPENDEN
Zunächst bis zum 11.03. bei der Evangelischen Kirche. Details finden Sie hier: Sachspenden
ÄRZTLICHE VERSORGUNG
Geflüchtete erhalten nach der Registrierung bei der Ausländerbehörde Zugang zur medizinischen Versorgung. In sehr dringenden medizinischen Notfällen wenden Sie sich bitte an die Feuerwehr Telefonnummer 112 oder den ärztlichen und zahnärztlichen Notdienst unter 116 117.
SCHULBESUCH
Es besteht Schulpflicht. Informationen und Beratungen zum Schulbesuch gibt es beim Kommunalen Integrationszentrum
Herr Vural: 0208-455-4573 fikret.vural@muelheim-ruhr.de, Herr Krüger: 0280-455-4572 holger.krueger@muelheim-ruhr.de
ÜBERSETZUNGEN
Behörden und Beratungseinrichtungen können beim Kommunalen Integrationszentrum anfragen. Dort gibt es einen Laiensprachmittler-Pool
Für die Alltags-Situationen baut das CBE einen ehrenamtlichen Sprachmittler-Pool auf. Kontakt: Alina Kauert: alina.kauert@cbe-mh.de
BERATUNGEN
Zahlreiche Beratungsstellen stehen den Geflüchteten zur Verfügung.
Stadt Mülheim Caritas Diakonie AWO Flüchlingsberatung Ev. Kirchenkreis
WOHNRAUM FÜR GEFLÜCHTETE ANBIETEN
Wenn Sie auf der Suche nach einer Unterbringungsmöglichkeit in der Stadt Mülheim an der Ruhr sind, wenden Sie sich bitte an:
Stadt Mülheim an der Ruhr, Sozialamt
Zentrale Wohnungsfachstelle
Ruhrstraße 1, 45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 / 455-5796
E-Mail: Wohnungsfachstelle@muelheim-ruhr.de
Wohnungen von Privat vermittelt die Gemeinde-Caritas
Ansprechpartner: Frau Schick-Jöres gemeindecaritas@caritas-muelheim.de
Stand 08.03.2023, Wir bemühen uns, diese Kontaktdaten für Sie aktuell zu halten. Wir freuen uns, wenn sie uns unter ukraine-hilfe@cbe-mh.de informieren, wenn Sie weitere hilfreiche Links kennen oder eine hier genannte Info nicht mehr gültig ist. Vielen Dank!

Ihre Spende hilft uns, freiwillig Engagierte gut zu unterstützten und verlässliche Rahmenbedingungen für das Ehrenamt zu schaffen.
Ihre Spende fördert Projekte von und mit freiwillig Engagierten. Wählen Sie gerne auch ihr bevorzugtes Projekt für eine Förderung aus.