Orgateam von MENTOR - Mülheim

MENTOR - Leselernhelfer:innen

Bildung

Nach drei Jahren MENTOR Mülheim motivieren aktuell 111 ehrenamtliche Leselernhelfer:innen an 20 Grundschulen in Mülheim Kinder der 2. oder 3. Klasse beim Lesen. Sie fördern mit viel Engagement die Lesefreude und steigern dadurch die Lesefähigkeiten der Schüler:innen.  Bei Interesse an diesem Ehrenamt, melden Sie sich gerne bei unserer Projektleitung oder unter www.mentor-muelheim.de .

MENTOR- Die Leselernhelfer in Mülheim an der Ruhr

Ehrenamtliche Regionalgruppe des bundesweiten Förderprogramms

Lesen als die Fähigkeit, Texte und Bilder erlesen zu können und zu verstehen, ist die Grundlage allen Lernens. Es öffnet Kindern und Jugendlichen das Tor zur Welt. Sie lernen neue Sichtweisen kennen und bekommen Denkanstöße und entdecken fremde Welten. Sie entwickeln ihre Fantasie, Empathie und ihre Sprache. Wer lesen kann und die Bedeutung von gedruckten wie digitalen Texten erfasst, kann einen Schulabschluss machen, sich eine eigene Meinung bilden und sein Leben selbst in die Hand nehmen.

Das motiviert unter dem Dach des Bundesverbandes mehr als 15.000 ehrenamtliche Lesementor:innen, in Schulen zu gehen und an 617 Orten bundesweit Schüler:innen zu fördern. Mit ihrer Lese- und Persönlichkeitsförderung unterstützen die Lesementor:innen Kinder 1:1 bei einem besseren Start ins Leben. Einmal pro Woche für eine Schulstunde, ein Jahr lang, wird motiviert, gelesen und Freude am Lesen spielerisch gefördert.

In Mülheim wird das Programm in Kooperation mit einem Team von acht ehrenamtlichen Koordinator:innen erfolgreich umgesetzt.

Regelmäßige Einführungsveranstaltungen zur Vorbereitung auf das Engagement

Bei Interesse an der Tätigkeit laden wir Sie zu einem unverbindlichen, beratenden Kennlerngespräch ins CBE oder in die Stadtteibücherei in Speldorf ein. In regelmäßigen Abständen, ca. alle sechs bis acht Wochen, finden in Speldorf Einführungsveranstaltungen, in der Regel donnerstags um 15 Uhr bzw. 18 Uhr, für die Aufgabe als Leselernhelfer:in statt. Bei Übereinkommen Ihrer Vorstellungen mit unserer Projektstruktur erfolgt erst die Anmeldung zum Mitmachen. Ein einwandfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis gehört mit zu den Voraussetzungen, um als Mentor:in tätig werden zu können.

Bei der Einführungsveranstaltung erhalten die potentiellen Ehrenamtlichen Informationen über die Struktur und Organisation des Programms sowie Tipps für den Aufbau einer Lesestunde. Zahlreiche Materialien werden zur Verfügung und in der Einführung vorgestellt. Auch der Kinder- und Jugendschutz ist selbsverständlich ein Thema, sowie die Begleitstruktur während des Engagements.

Am 15.05.2025 findet die nächste Einführungsveranstaltung für Interessierte statt.

Wenn Sie sich für das Engagament als Leselernhelfer:in interessieren, schreiben Sie bitte eine Email an mentor-muelheim@cbe-mh.de

Das Orga-Team freut sich Sie kennenzulernen!

Mehr Informationen zum Programm "MENTOR - Die Leselernhelfer" finden Sie auf der Seites des MENTOR-Bundesverbandes HIER


Mentor Mülheim wird unterstützt durch die Peter Schoor Stiftung